Nachhaltige Geldanlagen weiter im Aufwind: Schweizer Gruppe des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG Schweiz) innerhalb des letzten Jahres stark gewachsen // 1.2.2011
Jahresversammlung des FNG Schweiz in Zürich / Zahl der Mitglieder seit letztem Jahr um 60 Prozent gestiegen / Veranstaltung zum Thema „Neue Impulse für aktive Aktionäre“ mit internationalen und Schweizer Fachleuten aus den Bereichen Finanzen und Nachhaltigkeit
Die Schweizer Gruppe des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG), das FNG Schweiz, ist seit einem Jahr aktiv und innerhalb dieser Zeit stark gewachsen. Sie kann im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 60 Prozent auf jetzt 32 Mitglieder aus der Schweiz und Liechtenstein verzeichnen. In neuer Stärke lädt das FNG Schweiz am 1. Februar in Zürich zu seiner Jahresversammlung ein.
Als traditioneller Finanzstandort ist die Schweiz im FNG, dem Fachverband für nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Europa, sehr präsent, stellt sie doch rund einen Fünftel der FNG-Mitglieder. Darunter finden sich überdurchschnittlich viele grosse Institutionen.
Im Rahmen seiner Jahresversammlung blickt das FNG Schweiz auf vergangene Aktivitäten zurück und diskutiert gemeinsam mit seinen Mitgliedern deren Anliegen und Pläne für die Zukunft. Zu den Zielen und regelmässigen Aktivitäten des FNG Schweiz zählen neben der jährlichen Volumenerhebung nachhaltiger Geldanlagen in der Schweiz, deren Ergebnisse im März 2011 vorgestellt werden, die Steigerung des Bekanntheitsgrades nachhaltiger Geldanlagen insbesondere unter institutionellen Investoren und die Organisation von Veranstaltungen.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet der FNG-Dialog „Neue Impulse für aktive Aktionäre“ statt. Thematisiert werden das Engagement von Aktionären, worunter der direkte Austausch zu kritischen Themen mit Unternehmen verstanden wird, sowie die Ausübung von Aktionärs-Stimmrechten auf Generalversammlungen.
Führende Schweizer und internationale Fachleute diskutieren über Chancen und Herausforderungen des aktiven Aktionärstums und zeigen anhand von konkreten Anwendungsmöglichkeiten Best-Practice-Beispiele auf. Zu den Referenten zählen Dr. Dominique Biedermann, Direktor der Ethos Stiftung und Ethos Services, Peter Signer von der Nest Sammelstiftung, Hanna Roberts von GES Investment Services und Dr. Hans-Christoph Hirt von Hermes Equity Ownership Services. Thema des nächsten FNG-Dialoges im Frühjahr dieses Jahres sind Mikrofinanzanlagen.
Die Pressemitteilung zum Download