Staatssekretärsausschuss zur Nachhaltigen Entwicklung beschließt Sustainable Finance Beirat
Am 27.2.2019 tagte der Staatssekretärausschuss zur Nachhaltigen Entwicklung. Im Beschluss wurde die Erarbeitung einer Sustainable Finance Strategie der Bundesregierung festgeschrieben, um Deutschland langfristig zu einem führenden Sustainable Finance-Standort auszubauen. Zur Zielerreichung sollen u.a. ein Sustainable-Finance Beirat geschaffen und die Emission grüner Bundesanleihen überprüft werden. Das FNG begrüßt diese Beschlüsse und ist gerne bereit mit seiner Expertise am weiteren Prozess mitzuwirken.
Im Einklang mit der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sollte die Bundesregierung bei der Anwendung von nachhaltigen Anlagestrategien bei öffentlichen Vermögen, der gesetzlichen Altersvorsorge, im Staatshaushalt, der öffentlichen Beschaffung und Spezialfonds des Bundes eine Vorreiterrolle einnehmen.
In Vorbereitung des Treffens war das FNG als Teilnehmer einer Dialoggruppe eingeladen, den Ausschuss vorzubereiten und hatte einen Brief mit einigen Politikempfehlungen an die teilnehmenden Staatssekretäre geschickt. Diese umfassten die Erarbeitung eines nationalen Aktionsplans Sustainable Finance in sinnvoller Ergänzung zum EU Aktionsplan, einen regelmäßigen Dialog mit den relevanten Nachhaltigkeitsakteuren aus der Finanzwirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft als auch die Berücksichtigung aller drei ESG-Dimensionen. Im Hinblick auf die kommende Integration von Nachhaltigkeit in die Kundenberatung müssen entsprechende Bildungs- und Kompetenzentwicklungsprogramme in Ausbildung, Studium und Fort- und Weiterbildung auf den Weg gebracht werden. Die im EU-Legislativpaket enthaltenen Nachhaltigkeitspflichten für Vermögensverwalter und institutionelle Investoren sind für einen leistungsfähigen Markt und die Qualitätssicherung nachhaltiger Finanzprodukte wichtig.