Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2020 veröffentlicht // 08.06.2020
+++ Einen Mitschnitt der Videokonferenz finden Sie auf unserem Youtube-Kanal +++
Hier finden Sie die PowerPoint Präsentation des Webinars.
Alle Informationen zum Marktbericht 2020 finden Sie unter http://fng-marktbericht.org
Der Sustainable Finance Beirat legt seinen Abschlussbericht vor // 25.02.2021 Shifting the Trillions - Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation: Der finale Abschlussbericht des Sustainable Finance Beirats wurde heute veröffentlicht. Die darin enthaltenen 31 Empfehlungen sollen dabei helfen, Deutschland zu einem Sustainable Finance Standort zu machen.
Mit FNG-Geschäftsführerin Angela McClellan und FNG-Vorstand Dr. Helge Wulsdorf von der Bank für Kirche und Caritas sowie weiteren FNG-Mitgliedern wie Deka Investments, Hannoversche Kassen, Triodos Bank und ISS-ESG als Mitglieder des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung, konnte das FNG seine 20-jährige Sustainable Finance Expertise in den heute veröffentlichten Abschlussbericht einbringen. Mehr dazu finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Gemeinsam mit drei Mitgliedern des Beirats bietet das FNG die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit des Beirats zu erlangen. Der SFB-Vorsitzende Karsten Löffler wird den Abschlussbericht des Beirats vorstellen. Die Ergebnisse werden anschließend zwischen MdB Hermann-Josef Tebroke, Helge Wulsdorf und Lothar Rieth diskutiert. Dabei werden die Diskutanten auch auf die Umsetzung der Empfehlungen durch die Bundesregierung und auf die Wirkung der Empfehlungen auf die Realwirtschaft eingehen. Für Anmeldungen zum FNG-Dialog wenden Sie sich an Sören Jantzer, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Zur aktuellen Impact-Debatte Nachhaltiger Geldanlagen // 24.02.2021
Das vor einigen Tagen veröffentlichte, von den Prof. Christian Klein und Marco Wilkens ausgeführte Gutachten des Bundesverbands der Verbraucherzentralen hat die aktuelle Impact-Debatte Nachhaltiger Geldanlagen weiter angeheizt. Angesichts teils stark pauschalisierter, herausgegriffener Aussagen aus dem Gutachten stellten die Autoren nun mit einer Kurzzusammenfassung des Gutachtens noch einmal klar, dass die in der Studie ausgeführte These, dass die direkte Wirkung nachhaltiger Geldanlagen bisher kaum nachweisbar sei, nicht bedeute, dass „nachhaltige Finanzprodukte privater Anleger nicht bereits heute und insbesondere künftig solche Wirkungen haben“.
Angesichts der steilen Wachstumskurve Nachhaltiger Geldanlagen – mit 183,5 Mrd. Euro sind Nachhaltige Fonds und Mandate in Deutschland mit 37% mehr als doppelt so schnell gewachsen als der Gesamtfondsmarkt – ist die Frage um den tatsächlichen Impact nachhaltiger Finanzprodukte von enormer Wichtigkeit. Leere Versprechen und Greenwashing seitens der Anbieter im Hinblick auf den Impact Nachhaltiger Geldanlagen bergen die Gefahr, die wachsende Anzahl von Privatinvestoren, die sich diesem Thema zuwenden, abzuschrecken und die Sustainable Finance-Agenda längerfristig zu diskreditieren.
Read more: Zur aktuellen Impact-Debatte Nachhaltiger Geldanlagen
Veröffentlichung des finalen technischen Berichtsformats "RTS" zur praktischen Umsetzung der Transparenzpflicht nach der Offenlegungsverordnung (SFDR) //9.02.2021
Die europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) veröffentlichen den finalen Abschlussbericht und die technischen Regulierungsstandards (RTS) für die Berücksichtigung von ESG-Risiken und -Faktoren im Rahmen der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung im Finanzdienstleistungssektor.
Das von der Europäischen Kommission beauftragte Joint Committee of European Supervisory Authorities (ESAs) bestehend aus den drei europäischen Aufsichtsorganen EBA, EIOPA und ESMA veröffentlichte am 04.02.2021 seinen Abschlussbericht mit den finalen Regulatory Technical Standards („Draft-RTS“) des zweiten delegierten Rechtsaktes zur Offenlegungs-Verordnung (SFDR). Der Draft-RTS enthält Spezifizierungen der Inhalte, Methoden und Darstellung von ESG-Angaben für die verpflichtende Offenlegung nach SFDR und konkretisiert diese sowohl auf Ebene des Finanzunternehmens als auch auf Ebene des Finanzproduktes.