FNG-Dialog zur Veröffentlichung des Abschlussberichts des Sustainable Finance-Beirats // 09.02.2021
Ende Februar veröffentlicht der Sustainable Finance-Beirat seinen Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen, auf dessen Grundlage die Bundesregierung ihre Sustainable Finance-Strategie erarbeiten will. Mithilfe der Strategie soll Deutschland zu einem führenden Sustainable Finance-Standort ausgebaut werden. Außerdem soll die Strategie den Finanzsektor dabei unterstützen, die für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sowie die Ziele des Pariser Klimaabkommens notwendigen realwirtschaftlichen Transformationen voranzubringen. Seit Juni 2018 arbeitet der Sustainable Finance Beirat im Auftrag der Bundesregierung an Empfehlungen für eine Sustainable Finance-Strategie Deutschlands.
Read more: FNG-Dialog zur Veröffentlichung des Abschlussberichts des Sustainable Finance-Beirats
Interview mit Nilgün Parker, BMU // 01.03.2021
Kaum ein Thema hat so viel Dynamik erfahren wie das Thema Sustainable Finance, sagt Nilgün Parker vom BMU. Der Sustainable Finance Beirat, der letzte Woche seinen Abschlussbericht vorgelegt hat, soll Deutschland dabei helfen, zu einem führenden Sustainable Fiannce Standort zu werden. Als der Beirat konzipiert wurde, war es für die Kolleg*innen von BMU und BMF klar, dass das FNG in den Beirat aufgenommen werden muss. Hier finden Sie das Interview anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des FNG.
Der Sustainable Finance Beirat legt seinen Abschlussbericht vor // 25.02.2021 Shifting the Trillions - Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation: Der finale Abschlussbericht des Sustainable Finance Beirats wurde heute veröffentlicht. Die darin enthaltenen 31 Empfehlungen sollen dabei helfen, Deutschland zu einem Sustainable Finance Standort zu machen.
Mit FNG-Geschäftsführerin Angela McClellan und FNG-Vorstand Dr. Helge Wulsdorf von der Bank für Kirche und Caritas sowie weiteren FNG-Mitgliedern wie Deka Investments, Hannoversche Kassen, Triodos Bank und ISS-ESG als Mitglieder des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung, konnte das FNG seine 20-jährige Sustainable Finance Expertise in den heute veröffentlichten Abschlussbericht einbringen. Mehr dazu finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Gemeinsam mit drei Mitgliedern des Beirats bietet das FNG die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit des Beirats zu erlangen. Der SFB-Vorsitzende Karsten Löffler wird den Abschlussbericht des Beirats vorstellen. Die Ergebnisse werden anschließend zwischen MdB Hermann-Josef Tebroke, Helge Wulsdorf und Lothar Rieth diskutiert. Dabei werden die Diskutanten auch auf die Umsetzung der Empfehlungen durch die Bundesregierung und auf die Wirkung der Empfehlungen auf die Realwirtschaft eingehen. Für Anmeldungen zum FNG-Dialog wenden Sie sich an Sören Jantzer, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Zur aktuellen Impact-Debatte Nachhaltiger Geldanlagen // 24.02.2021
Das vor einigen Tagen veröffentlichte, von den Prof. Christian Klein und Marco Wilkens ausgeführte Gutachten des Bundesverbands der Verbraucherzentralen hat die aktuelle Impact-Debatte Nachhaltiger Geldanlagen weiter angeheizt. Angesichts teils stark pauschalisierter, herausgegriffener Aussagen aus dem Gutachten stellten die Autoren nun mit einer Kurzzusammenfassung des Gutachtens noch einmal klar, dass die in der Studie ausgeführte These, dass die direkte Wirkung nachhaltiger Geldanlagen bisher kaum nachweisbar sei, nicht bedeute, dass „nachhaltige Finanzprodukte privater Anleger nicht bereits heute und insbesondere künftig solche Wirkungen haben“.
Angesichts der steilen Wachstumskurve Nachhaltiger Geldanlagen – mit 183,5 Mrd. Euro sind Nachhaltige Fonds und Mandate in Deutschland mit 37% mehr als doppelt so schnell gewachsen als der Gesamtfondsmarkt – ist die Frage um den tatsächlichen Impact nachhaltiger Finanzprodukte von enormer Wichtigkeit. Leere Versprechen und Greenwashing seitens der Anbieter im Hinblick auf den Impact Nachhaltiger Geldanlagen bergen die Gefahr, die wachsende Anzahl von Privatinvestoren, die sich diesem Thema zuwenden, abzuschrecken und die Sustainable Finance-Agenda längerfristig zu diskreditieren.
Read more: Zur aktuellen Impact-Debatte Nachhaltiger Geldanlagen