Plenum Insurance Capital Fund

LI0542471011, LI0542471029, LI0542471060, LI0542471078, LI0542471110, LI0542471128
Issuer | CAIAC Fund Management AG, Bendern, Liechtenstein |
---|---|
Fund provider | Plenum Investments AG, Zürich, Schweiz |
Fund type/Asset class | Bond fund |
Legal form | Kollektive Treuhänderschaft, Offener Investmentfonds |
Fund issue date | 29/05/2020 |
Last Update | 09.01.2025 |
Benchmark | - |
Tranche | Private Investors Institutional Investors foundations |
Principal Adverse Impacts
No explicit details regarding the principal adverse impacts.
Sustainable Development Goals
No Poverty
Zero Hunger
Good Health and Well-being
Quality Education
Gender Equality
Clean Water and Sanitation
Affordable and Clean Energy
Decent Work and Economic Growth
Industry, Innovation and Infrastructure
Reduced Inequality
Sustainable Cities and Communities
Responsible Consumption and Production
Climate Action
Life Below Water
Life on Land
Peace and Justice Strong Institutions
Partnerships to achieve the Goal
Normal allocation
Equities | Excluded |
---|---|
Bonds | 90 % to 100 % |
Money market/Bank deposits | 0 % to 10 % |
Commodities | Excluded |
Direct investments | Excluded |
Derivatives | Excluded (for hedging only) |
Other | - |
Sustainability approach
Principal Adverse Impacts |
-
|
---|---|
Further remarks on the consideration of SDGs | - |
Rationale behind classification according to SFDR | - |
Engagement | Yes, organized internally Link to engagement policy |
Voting | n/a Bond fund Link to voting policy |
Best-in/of-Class | No n/a |
ESG-Integration | Yes Umsetzung der ESG-Integration Das Kerngeschäft von Finanzdienstleistern, das u.a. auf der Passivseite stattfindet, wird bei der herkömmlichen ESG Analyse vernachlässigt, da man zum Beispiel die Herkunft von Sichteinlagen oder die Art und Weise der Kreditvergabe bei Banken oder das Versichern bei Versicherern (Versicherungsbuch) vernachlässigt bzw. ausblendet. Um den Nachhaltigkeitsgedanken umzusetzen, sehen wir es als unabkömmlich an, den Versicherungsvertrag bzw. die Art und Weise des übernommenen Risikos in den Vordergrund der Analyse zu stellen. Dies stellt sowohl den CAT Bond Investor als auch den Sponsor vor Herausforderungen, da die notwendige Transparenz heute nicht uneingeschränkt gegeben ist. Grundsätzliche Sichtweise auf die Versicherungswirtschaft Grundsätzlich ist das Geschäftsmodell des Versicherns dadurch gekennzeichnet, dass die Versicherungsfirma Schäden im Falle eines Ereignisses deckt bzw. den Wiederaufbau finanziert und dafür von den Versicherten Versicherungsprämien erhält. Der Preis für die Versicherungsdeckung ist abhängig von der Schadenshöhe und deren Eintrittswahrscheinlichkeit. Durch die Vielzahl der Versicherten entfällt auf den einzelnen Prämienzahler nur ein Bruchteil der Kosten für einen möglichen Schadensfall (Solidaritätsprinzip). Die Versicherungswirtschaft fördert die Eigenverantwortung da mangelnde Prävention oder unzureichende Vorsicht im Umgang mit Risiken in höhere Versicherungsprämien mündet. Um den finanziellen Mehraufwand in Form erhöhter Prämien zu umgehen, wird der Versicherungsnehmer sein Verhalten anpassen, um den Schaden zu vermeiden. Die Schadensforschung von Versicherungen ermöglicht auf wissenschaftlicher Basis das Aufzeigen von Ursachen-Wirkungszusammenhängen, welche zur Auslösung des Risikos führt. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, Risiken zu erkennen und zu vermeiden. Was passiert, wenn der Wiederaufbau aufgrund fehlender Risikodeckung und mangender finanzieller Unterstützung unterbleibt oder sich stark verzögert? Betroffene Gesellschaften werden einem starken Stress ausgesetzt, wenn die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden nicht schnell behoben werden. Die Bereitstellung von Kapital zur Wiederherstellung der Infrastruktur ist eine zentrale Aufgabe der Versicherungswirtschaft und entspricht der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in einem hohen Masse. Unterschied zwischen traditionellem Versicherungsgeschäft und alternativem Transfer von Versicherungsrisiken Die emittierende Zweckgesellschaft (SPV) des CAT Bonds nimmt über den Emissionserlös Mittel in Höhe der maximalen Verpflichtung aus dem Versicherungsvertrag auf und platziert diese auf einem Treuhandkonto, das als Besicherung für das übernommene Risiko fungiert und daher keine Finanzierung des Sponsors darstellt. Eine Unterdeckung der maximalen Verpflichtung aus dem Versicherungsvertrag während der Laufzeit soll unbedingt vermieden werden, weshalb hier typischerweise nur extrem risikoarme und hochliquide Anlagen getätigt werden können. Die anfallenden Versicherungsprämien bei CAT Bonds werden entweder als Bestandteil des Coupons an den CAT Bond Anleger weitergeleitet oder auf das Treuhandkonto übertragen (Zerobond Strukturen). Versicherungsnehmer und Leistungsempfänger Wenn es sich bei dem Empfänger der Versicherungsleistung um eine Privatperson handelt, kann per se davon ausgegangen werden, dass es hierbei um einen ESG-neutralen Vorgang handelt. Die allgemein anerkannten Ausschlusskriterien sind in diesem Kundensegment stets als erfüllt anzunehmen. Hingegen kann bei der Versicherung von Firmen nicht per se ausgeschlossen wer-den, dass die Nutzung von Gebäuden und Fabriken nicht auch Geschäftstätigkeiten umfasst, die im Widerspruch zu ESG-Kriterien stehen. Umsetzungsphilosophie Die Umsetzungsphilosophie im Bereich Nachhaltigkeit hat zum Ziel, eine Balance zwischen risiko-/ertragsoptimaler Portfoliokonstruktion und Umsetzung von Nachhaltigkeit zu finden. Dabei wird der aktuelle Status-Quo des CAT Bond Marktes in Punkto Transparenz berücksichtigt und ins Verhältnis der gewünschten Anforderung sowohl an das zu versichernde Geschäft als auch an die geforderte Transparenz gesetzt. Dieser Prozess ist dynamisch und richtet sich an den Fortschritt im Rahmen der Offenlegung von Informationen der Sponsoren von CAT Bonds. Umsetzungsziele Die Plenum Investments AG verfolgt bei der Umsetzungsstrategie das Oberziel der positiven Nachhaltigkeitsbeitragsleistung. Daraus leiten sich folgende Unterziele ab: - Entwicklung einer geeigneten Methodik zur Analyse von CAT Bonds, um Rückschlüsse auf das Versicherungsbuch treffen zu können (Schaffung von Transparenz), - Ausschluss oder Reduktion kontroverser Geschäftsbereiche auf ein Minimum (Anwendung Ausschlusskriterien), - Erhöhung der institutionellen Glaubwürdigkeit und des Produktstandards, - Schaffung einer formalisierten Engagement-Politik und Aufbau eines geeigneten Massnahmenkatalogs Umsetzungsrichtlinien Die Umsetzungsrichtlinien im Bereich Nachhaltigkeit beziehen sich auf das jeweilige zur Anwendung kommende Anlageportfolio und setzen sich aus ESG-Ausschlusskriterien, welche die UN Global Compact Principles enthalten, zusammen. Dieser Ausschluss-Kriterienfilter ist als Mindeststandard definiert. Die momentan im CAT-Bonds Markt bestehende Intransparenz erfordert einen Um-gang mit CAT-Bonds zu finden, über die eine Aussage getroffen werden kann, ob ein Verstoss gegen die Ausschlusskriterien vorliegt. Deshalb wird mit einer geeigneten Methodik der intransparente Anteil an potentiell im Widerspruch zu den Ausschlusskriterien stehenden versicherten Werten auf unter 5% des Gesamtportfolio-wertes festgelegt. ESG-Ausschlusskriterien Folgende Ausschlusskriterien werden im Rahmen des Portfoliomanagements angewendet. Es werden zwei Ebenen von ESG-Ausschlusskriterien unterschieden: - Normbasierte Ausschlusskriterien, welche die UN Global Compact Richtlinien beinhalten und der FNG-Siegel Definition entsprechen, sowie - weiterführende Ausschlusskriterien, welche geschäftspolitisch ausgestaltet werden. Diese Ausschlusskriterien beziehen sich zum Beispiel auf die Risikoübernahme von operationelle Risiken im Finanzbereich (sog. Operational Risk CAT Bonds), von Kreditrisiken, Tabak, Pornographie und Glücksspiel. Ausschlusskriterien werden, sofern kein akuter Handlungsbedarf entsteht, einmal pro Jahr neu beurteilt. Die Ausweitung bzw. Verschärfung bestehender Ausschlusskriterien erfolgt einerseits im Dialog mit unseren Kunden und andererseits auf Basis neuer Erkenntnisse. Dabei ist auf die Besonderheiten des CAT Bond Marktes abzustellen. Konkretisierung der Anwendung der Länderausschlusskriterien Die Länderausschlusskriterien unterliegen einer besonderen Betrachtung, wenn es darum geht, Anlagen in CAT Bonds aus Fondssicht zu beurteilen. Auf Fondsebene wird das Liquiditätsmanagement gemäss Fondsprospekt definiert. Grundsätzlich kommen dazu sämtliche kurzfristige Geldmarktanlagen wie Money Market Funds, Treuhandanlagen oder Cash-Positionen in Betracht. Lediglich auf dieser Ebene werden Länderausschlusskriterien angewendet. Auf Ebene CAT Bond (Stufe SPV) wird das Besicherungskapital innerhalb der Zweckgesellschaft in der Regel in Form von US Geldmarktfonds oder Anleihen der Weltbank gehalten. Der Emissionserlös der Katastrophenanleihe dient der Besicherung der Versicherungsrisiken und wird so investiert, dass eine Unterdeckung während der Laufzeit unter allen Umständen vermieden werden soll. Dies führt dazu, dass das Besicherungskapital risikoarm angelegt werden muss. Es handelt sich somit um eine unvermeidbare strukturelle Massnahme auf CAT Bond Ebene zur Vermeidung von Ausfallrisiken. Da es sich somit um eine systemimmanente Komponente ohne Einflussmöglichkeit handelt, wird die Anwendung der Länderausschlusskriterien auf dieser Ebene nicht umgesetzt. Auswahl-, Beurteilungs- und Allokationsverfahren Das anzuwendende Verfahren analysiert grundsätzlich das dem transferierten Risiko unterliegende Versicherungsbuch. Je nach Transparenz kann das Analyseverfahren auf den Sponsor ausgeweitet werden. Das Auswahlverfahren schliesst Nicht-ESG-konforme Anlagen aus, sofern die Transparenz dies zulässt. Das Beurteilungsverfahren zur Herstellung von Transparenz ist kaskadenförmig aufgebaut und bedient sich bestimmter Grundannahmen zur Approximation mit dem Ziel, intransparente Teilbereiche offenzulegen. Je besser die Transparenz desto weniger ist das Ausweichen auf Grundannahmen bzw. Herleitungen gefordert. |
Norm-based screening |
UN Global Compact
Other
Allgemein anerkannte Ausschlusskriterien
|
Themes |
SDGs
|
Impact Investing |
Social
Die Nachhaltigkeitsleistung von CAT Bonds im Naturkatastrophenbereich erfolgt primär über die Wiederaufbauleistung. Damit leisten CAT Bond Anlagen einen Beitrag zur Stabilisierung der Gesellschaft, dämpfen die negativen ökonomischen, sozialen und gesundheitlichen Folgen von Naturkatastrophen und verkürzen die Zeit zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands. Dies gilt auch für CAT Bonds, deren Risikodeckung Gesundheits- und Lebensrisiken (z.B. Pandemierisiken) umfasst. Diese helfen ebenfalls die negativen ökonomischen, sozialen und gesundheitlichen Folgen solcher Ereignisse zu mindern. Darüber hinaus unterstützen CAT Bonds, sofern sie zu meteorologischen Risiken exponiert sind, die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit insbesondere verletzlicher Gesellschaften gegenüber den negativen Folgewirkungen des Klimawandels.
Mindestens 50% des investierten Fondsvermögens sind in mindestens einem der oben genannten Bereiche exponiert, womit ein hoher Grad an Nachhaltigkeitsleistung erzielt wird. Darüber hinaus sind mindestens 25% des investierten Fondsvermögens direkt zu meteorologischen Risiken exponiert, so dass mit diesem Anteil des investierten Fondsvermögens über den Wiederaufbau hinaus eine gesellschaftliche Anpassungsleistung an den Klimawandel erreicht wird.
|
Further information on the sustainability approach | Beim Risikotransfergeschäft investiert der Anleger nicht in die Bilanz eines Versicherers, sondern trägt einen Teil des versicherten Ereignisrisikos. Dieses wird mit Hilfe des CAT Bonds (Special Purpose Vehicle – SPV) rückversichert. Somit rückt das Versicherungsbuch in den Fokus der ESG-Analyse. Oder anders ausgedrückt: Wer erhält die Versicherungsleistung nach dem Ereignisfall? Siehe Untersuchungsmodell (CATLEV2). Auf Ebene Insurance Subordinated Bonds kommt der herkömmliche ESG-Ansatz zur Anwendung und wird durch yourSRI ermittelt. Link to sustainability approach |
Research and Transparency
In-house sustainability analysis | Yes, 2 |
---|---|
Research partners | Yes Begleitung durch Prof. Dr. Sebastian Utz und yourSRI |
Percentage of portfolio with sustainability analysis | 100 % |
Strategically important suppliers included | No |
Sustainability advisory committee | Advisory Es handelt sich um das ESG-Kompetenzzentrum (siehe Zweck, Aufgaben) |
Analysis of portfolio CO2 | No |
Sustainability reporting | Yes KPI-Report/Your SRI-Report |
At least monthly portfolio publication | Yes Link to monthly portfolio publication |
Certification/Label awarded by independent auditors |
-
|
Contact for inquiries | Nico Rischmann |
Environmental
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Fossil fuels (Coal, Oil and Gas) | Yes 5 % Turnover threshold |
---|---|
Nuclear power (operation and components) | Yes 5 % Turnover threshold |
Green genetic engineering | No |
Chlorine and agrochemicals (biocides) | No |
Other | - |
Exclusion of business practices – companies
Environmentally damaging behaviour | Yes |
---|---|
Damage to biodiversity | No |
Other | - |
Exclusion criteria – countries
Non-ratification of the Paris Climate Agreement | Yes |
---|---|
Non-ratification of the Protocol on Biosafety | No |
Non-ratification of the UN Biodiversity Convention | Yes |
Nuclear power by proportion of gross energy production | No |
Other | - |
Social
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Weapons/Armaments | Yes |
---|---|
Cluster bombs and anti-personnel mines | Yes |
Weapons of mass destruction (ABC/CBRN) | Yes |
Tobacco products | Yes 5 % Turnover threshold |
Pornography | Yes 5 % Turnover threshold |
Spirits/Alcohol | No |
Gambling | Yes |
Other | - |
Exclusion of business practices – companies
Labour rights (ILO core labour standards) | Yes |
---|---|
Exploitative child labour | Yes |
Violation of human rights | Yes |
Animal testing | No |
Other | - |
Exclusion criteria – countries
Labour rights | Yes |
---|---|
Violation of human rights | Yes |
Military spending as a percentage of GDP | No |
Death penalty, torture | Yes |
Countries classified by Freedom House as not free | Yes |
Violations of the Nuclear Non-Proliferation Treaty | Yes |
Violations of other non-proliferation treaties | N/A |
Other | - |
Governance
Exclusion of business practices – companies
Corruption and bribery | Yes |
---|---|
Tax: planned avoidance & detected violations | No |
Other | - |
Exclusion criteria – countries
Corruption | Yes |
---|---|
Other | - |
More on data availability
-
EU Taxonomy
It is possible that reported KPIs for taxonomy eligibility and alignment (being limited to corporate issuers / including only selected economic activities) are low or that KPIs cannot be reported due to limited data availability. Data may be available with a time lag. Data comparability may be limited due to differences in the scope of the economic activities considered. As soon as data is available in sufficient quantity and quality, it will be published in accordance with regulatory requirements.
Quelle: Unternehmensangaben. | Für die Angaben der Unternehmen kann keine Haftung übernommen werden. Die Angaben dienen nur zur Information und stellen keine Beratung oder Empfehlung dar. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss unter www.forum-ng.org/disclaimer. Das FNG-Nachhaltigkeitsprofil bietet nur einen ersten Überblick und ist kein Ersatz für eine eigenständige Analyse. Weiterführende Erläuterungen finden Sie unter www.forum-ng.org
FNG-Sustainability profiles disclaimer
- Bei den vorstehenden Angaben im Rahmen der FNG-Nachhaltigkeitsprofile handelt es sich lediglich um Zusammenstellungen, Übersichten oder Sortierhilfen, die vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. wertungsfrei bereitgestellt werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. weder die Richtigkeit und Vollständigkeit noch die Plausibilität der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen enthaltenen Angaben überprüft hat. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf den von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Daten, auf die das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. keinen Einfluss hat.
- Die Aktualität der eingegebenen Daten richtet sich nach dem im FNG-Nachhaltigkeitsprofil des jeweiligen Produkts angegebenen Aktualisierungsdatum, wiedergegeben ist also der Stand zu diesem Datum. Im Zweifel sind die bei der jeweiligen KVG hinterlegten Daten als aktuell zu betrachten. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. hat darauf jedoch keinen Einfluss und kann daher keine Gewähr für eine jederzeitige Aktualität übernehmen, da die FNG-Nachhaltigkeits-Inhalte von den Anbietern selbst zu befüllen und ggf. zu aktualisieren sind.
- Die in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlungen dar. Sie dienen lediglich Informationszwecken zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten und können weder eine fachgerechte Anlageberatung noch eine qualifizierte Produktaufklärung ersetzen. Es wird daher empfohlen, vor Kauf oder Verkauf der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen aufgeführten Anlageprodukte die Dienste eines professionellen Anlageberater in Anspruch zu nehmen und die vollständigen Verkaufsunterlagen (insbesondere Verkaufsprospekt) des jeweiligen Anlageprodukts aufmerksam durchzulesen. Insoweit wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Anlageprodukte generell mit Verlustrisiken bis hin zu einem Totalverlust behaftet und auch in der Vergangenheit erzielte Gewinne kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse sind.