Principal Adverse Impacts
Greenhouse Gas Emissions
Water
Waste
Biodiversity
Energy Efficiency and Fossil Fuels
Social and Employee Matters
Sustainable Development Goals
No Poverty
Zero Hunger
Good Health and Well-being
Quality Education
Gender Equality
Clean Water and Sanitation
Affordable and Clean Energy
Decent Work and Economic Growth
Industry, Innovation and Infrastructure
Reduced Inequality
Sustainable Cities and Communities
Responsible Consumption and Production
Climate Action
Life Below Water
Life on Land
Peace and Justice Strong Institutions
Partnerships to achieve the Goal
Normal allocation
Equities | 0 % to 100 % |
---|---|
Bonds | 51 % to 30 % |
Money market/Bank deposits | 0 % to 10 % |
Commodities | Excluded |
Direct investments | Excluded |
Derivatives | Excluded |
Other | - |
Sustainability approach
Principal Adverse Impacts |
Greenhouse Gas Emissions
Water
Waste
Biodiversity
Social and Employee Matters
|
---|---|
Further remarks on the consideration of SDGs | - |
Rationale behind classification according to SFDR | - |
Engagement | Yes, organized internally Link to engagement policy |
Voting | Yes, organized internally Link to voting policy |
Best-in/of-Class | Best-In-Class Dynamischer Best-In-Class Ansatz: Jedes Unternehmen erhält auf Basis einer Reihe von ESG-Indikatoren eine Nachhaltigkeitsbewertung (ESG-Score), die in der Portfoliokonstruktion berücksichtigt wird. Nach dem gleichen Prinzip wird auch bei den Staaten verfahren. Der ESG-Score des Fonds muss besser sein als der ESG-Score einer Nachhaltigkeitsbenchmark Relevantes Nachhaltigkeitsresearch (ESG-Research) erfolgt auf der eigens dafür entwickelten Datenplattform - Sustainable Investment Research Information System (SIRIS) |
ESG-Integration | Yes Relevantes Nachhaltigkeitsresearch (ESG-Research) wird auch im Rahmen der klassischen Fundamentalanalyse genutzt. |
Norm-based screening |
UN Global Compact
ILO core labour standards
OECD Guidelines for Multinational Enterprises
|
Themes |
SDGs
Der Fonds verfolgt das Ziel, durch Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen („UN SDG“) beizutragen. Dazu investiert UniZukunft Welt im Rahmen seines Anlagekonzeptes in Wertpapiere von Emittenten, deren Geschäftstätigkeit an den UN SDG ausgerichtet ist.
|
Impact Investing |
-
Der Fonds strebt an, durch Investitionen in wirtschaftliche Aktivitäten von weltweiten Emittenten, deren Geschäftstätigkeit an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ausgerichtet ist, einen positiven Beitrag zur Erreichung dieser Umwelt- oder Sozialziele zu leisten, um so die nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu unterstützen, vorausgesetzt, dass diese Investitionen keines dieser Ziele erheblich beeinträchtigen und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden. Zu den entsprechenden Umwelt- oder Sozialzielen zählen unter anderem die Förderung von erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität, der Schutz von Gewässern und Boden sowie der Zugang zu Bildung und Gesundheit. Darüber hinaus erfüllen die Emittenten mindestens eines der nachfolgenden Kriterien:
• Sie weisen einen positiven SDG-Nettobeitrag auf. Der SDG-Nettobeitrag betrachtet im
Rahmen einer ganzheitlichen und mehrdimensionalen Analyse die gesamte Geschäftstätigkeit
des Emittenten und berücksichtigt dabei sowohl positive als auch negative Beiträge auf die
einzelnen 17 UN SDG in den Bereichen Geschäftspraktik,
Kundenlösungen und Kontroversen.
Oder
• sie generieren mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes durch Produkte bzw. Dienstleistungen in nachhaltigen Geschäftsfeldern. Die Bestimmung von nachhaltigen Geschäftsfeldern orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Die Analyse dieser Kriterien erfolgt auf Basis von Unternehmensdialogen, veröffentlichten Informationen der Emittenten, internen Recherchen sowie der Beurteilung externer Anbieter.
|
Further information on the sustainability approach | Union Investment hat beschlossen, die Treibhausgasemissionen im verwalteten Wertpapiervermögen noch vor dem Jahr 2050 auf netto null zu bringen. Dazu analysieren wir ESG-Aspekte in unseren Investmentprozessen für alle Anlageklassen und tragen im kritisch-konstruktiven Dialog mit Unternehmen zur Transformation der Wirtschaft bei. Als aktiver Asset Manager nutzen wir vielfältige Instrumente, um klimaneutral zu werden. Wir setzen auf die Expertise unserer ESG-Spezialisten, die Daten aus unserer proprietären Researchdatenbank und unsere Tools zum ESG-Rating von Unternehmen. Wir stehen im konstruktiv-kritischen Dialog mit den größten Treibhausgasemittenten im Portfolio. Und wir entwickeln zusätzlich zum Kohleausstieg eine Strategie, um die direkte Finanzierung sämtlicher Emissionen der Öl- und Gas-Wertschöpfungskette zu beenden. Um unsere Wertpapierportfolios klimaneutral zu gestalten, begleiten wir Portfoliounternehmen nach Möglichkeit auf dem Weg der Dekarbonisierung. Hier setzen wir auf das Prinzip glaubwürdiger Transformation. Wir erwarten von allen Unternehmen, dass sie sich geeignete Klimaziele geben und diese konsequent umsetzen. Die Glaubwürdigkeit der Transformation von Unternehmen prüfen wir anhand eines systematisch erstellten Transformationsratings. Investitionen in Transformationskandidaten bleiben somit grundsätzlich möglich. Link to sustainability approach |
Research and Transparency
In-house sustainability analysis | Yes, 18 |
---|---|
Research partners | Yes MSCI, RepRisk,Trucost, UNDP, Freedom House, Transparency International (Corruption Index), Weltbank |
Percentage of portfolio with sustainability analysis | 100 % |
Strategically important suppliers included | Yes |
Sustainability advisory committee | No |
Analysis of portfolio CO2 | No |
Sustainability reporting | No |
At least monthly portfolio publication | No |
Certification/Label awarded by independent auditors |
-
|
Environmental
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Fossil fuels (Coal, Oil and Gas) | Yes 10 % Turnover threshold |
---|---|
Nuclear power (operation and components) | Yes 5 % Turnover threshold |
Green genetic engineering | Yes 5 % Turnover threshold |
Chlorine and agrochemicals (biocides) | No |
Other | Fracking, Teersand 5 % Turnover threshold |
Exclusion of business practices – companies
Environmentally damaging behaviour | Yes |
---|---|
Damage to biodiversity | Yes |
Other | Umweltskandale, Reputationsrisiken |
Exclusion criteria – countries
Non-ratification of the Paris Climate Agreement | Yes |
---|---|
Non-ratification of the Protocol on Biosafety | No |
Non-ratification of the UN Biodiversity Convention | Yes |
Nuclear power by proportion of gross energy production | Yes |
Other | Kyoto Protokoll |
Social
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Weapons/Armaments | Yes 5 % Turnover threshold |
---|---|
Cluster bombs and anti-personnel mines | Yes |
Weapons of mass destruction (ABC/CBRN) | Yes |
Tobacco products | Yes 5 % Turnover threshold |
Pornography | Yes 5 % Turnover threshold |
Spirits/Alcohol | Yes 5 % Turnover threshold |
Gambling | Yes 5 % Turnover threshold |
Other | - |
Exclusion of business practices – companies
Labour rights (ILO core labour standards) | Yes |
---|---|
Exploitative child labour | Yes |
Violation of human rights | Yes |
Animal testing | Yes |
Other | - |
Exclusion criteria – countries
Labour rights | Yes |
---|---|
Violation of human rights | Yes |
Military spending as a percentage of GDP | No |
Death penalty, torture | Yes |
Countries classified by Freedom House as not free | Yes |
Violations of the Nuclear Non-Proliferation Treaty | Yes |
Violations of other non-proliferation treaties | Yes |
Other | - |
Governance
Exclusion of business practices – companies
Corruption and bribery | Yes |
---|---|
Tax: planned avoidance & detected violations | No |
Other | - |
Exclusion criteria – countries
Corruption | Yes |
---|---|
Other | - |
More on data availability
-
EU Taxonomy
It is possible that reported KPIs for taxonomy eligibility and alignment (being limited to corporate issuers / including only selected economic activities) are low or that KPIs cannot be reported due to limited data availability. Data may be available with a time lag. Data comparability may be limited due to differences in the scope of the economic activities considered. As soon as data is available in sufficient quantity and quality, it will be published in accordance with regulatory requirements.
Quelle: Unternehmensangaben. | Für die Angaben der Unternehmen kann keine Haftung übernommen werden. Die Angaben dienen nur zur Information und stellen keine Beratung oder Empfehlung dar. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss unter www.forum-ng.org/disclaimer. Das FNG-Nachhaltigkeitsprofil bietet nur einen ersten Überblick und ist kein Ersatz für eine eigenständige Analyse. Weiterführende Erläuterungen finden Sie unter www.forum-ng.org
FNG-Sustainability profiles disclaimer
- Bei den vorstehenden Angaben im Rahmen der FNG-Nachhaltigkeitsprofile handelt es sich lediglich um Zusammenstellungen, Übersichten oder Sortierhilfen, die vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. wertungsfrei bereitgestellt werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. weder die Richtigkeit und Vollständigkeit noch die Plausibilität der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen enthaltenen Angaben überprüft hat. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf den von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Daten, auf die das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. keinen Einfluss hat.
- Die Aktualität der eingegebenen Daten richtet sich nach dem im FNG-Nachhaltigkeitsprofil des jeweiligen Produkts angegebenen Aktualisierungsdatum, wiedergegeben ist also der Stand zu diesem Datum. Im Zweifel sind die bei der jeweiligen KVG hinterlegten Daten als aktuell zu betrachten. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. hat darauf jedoch keinen Einfluss und kann daher keine Gewähr für eine jederzeitige Aktualität übernehmen, da die FNG-Nachhaltigkeits-Inhalte von den Anbietern selbst zu befüllen und ggf. zu aktualisieren sind.
- Die in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlungen dar. Sie dienen lediglich Informationszwecken zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten und können weder eine fachgerechte Anlageberatung noch eine qualifizierte Produktaufklärung ersetzen. Es wird daher empfohlen, vor Kauf oder Verkauf der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen aufgeführten Anlageprodukte die Dienste eines professionellen Anlageberater in Anspruch zu nehmen und die vollständigen Verkaufsunterlagen (insbesondere Verkaufsprospekt) des jeweiligen Anlageprodukts aufmerksam durchzulesen. Insoweit wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Anlageprodukte generell mit Verlustrisiken bis hin zu einem Totalverlust behaftet und auch in der Vergangenheit erzielte Gewinne kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse sind.