Vontobel Fund - mtx Sustainable Asian Leaders (ex Japan)

LU0384409263
Issuer | Vontobel Asset Management S.A. |
---|---|
Fund provider | Vontobel Asset Management AG |
Fund type/Asset class | Equity fund |
Legal form | SICAV |
Fund issue date | 17/11/2008 |
Last Update | 09.02.2024 |
Benchmark | MSCI AC Asia (ex. Japan) TR net USD |
Tranche | Private Investors Institutional Investors foundations |
Principal Adverse Impacts
No explicit details regarding the principal adverse impacts.
Sustainable Development Goals
No explicit details regarding the Sustainable Development Goals
Normal allocation
Equities | 80 % to 100 % |
---|---|
Bonds | Excluded |
Money market/Bank deposits | 0 % to 20 % |
Commodities | Excluded |
Direct investments | Excluded |
Derivatives | 0 % to 20 % (for hedging only) |
Other | - |
Sustainability approach
Principal Adverse Impacts |
-
|
---|---|
Further remarks on the consideration of SDGs | - |
Rationale behind classification according to SFDR | - |
Engagement | Yes, organized internally Link to engagement policy |
Voting | Yes, organized externally Link to voting policy |
Best-in/of-Class | No |
ESG-Integration | Yes Der Anlageverwalter schliesst aus dem Anlageuniversum des Teilfonds alle Unternehmen aus, die umstrittene Waffen, Tabak und Palmöl produzieren, sowie Unternehmen, die mehr als einen minimalen Prozentsatz ihrer Erträge aus Atomenergie, Kohlekraft oder Kohleförderung, Ölsand, Militärwaffenaufträgen oder Erwachsenenunterhaltung erzielen, sowie Tabakwarenhändler, für die jedoch ein höherer Umsatzanteil gilt (aktuelle Umsatzprozentsätze für diese ausgeschlossenen Aktivitäten siehe vontobel.com/SFDR). Diese umstrittenen Sektoren werden ausgeschlossen, weil sie auf lange Sicht nicht als wirtschaftlich erfolgreich gelten und/oder weil sie der Nachhaltigkeit (insbesondere in den Bereichen Umwelt und öffentliche Gesundheit und Sicherheit) abträglich sind. Der Teilfonds schliesst auch Unternehmen aus, die gegen internationale Normen und Standards verstossen (vorbehaltlich bestimmter spezifischer Kriterien, die den Unternehmen Freiräume zur Behebung solcher Verstösse einräumen), laut Kodifizierung i) im UN Global Compact; ii) in den OECDRichtlinien für multinationale Unternehmen; iii) in den UNLeitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte; iv) in den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation; sowie v) in den zugrundeliegenden Konventionen und Verträgen der oben genannten Kodizes und einer langen Liste anderer internationaler Konventionen, Normen und Instrumente. Darüber hinaus beachtet der Teilfonds die offizielle UN-Liste der sanktionierten Länder in Bezug auf repressive Regimes und investiert nicht in Unternehmen, die ihren Sitz in solchen Ländern haben. Auf der Grundlage einer systematischen Filterung des verbleibenden zulässigen Anlageuniversums versucht der Anlageverwalter, marktführende Gesellschaften zu ermitteln, indem er die Fundamentaldaten der Gesellschaften, wie den Ertrag auf dem investierten Kapital, und ihre Marktposition analysiert. Die Gesellschaften, die aus dem oben beschriebenen Titelauswahlprozess als Beste hervorgehen («Leaders»), stellen den Investmentpool für den Teilfonds dar. Innerhalb dieses gefilterten Anlageuniversums von «Leaders» führt der Anlageverwalter eine zusätzliche Finanzmodellierung durch. Das Ergebnis ist eine Untergruppe von «Leaders», die für eine Anlage in Frage kommen, das sogenannte «Investier bare Asia (ex Japan)»-Universum. Für dieses «Investierbare Asia (ex Japan)»-Universum werden Nachhaltigkeitskriterien (Umwelt, Soziales und Governance (ESG) bewertet. Der nachhaltigkeitsbezogene Anlageprozess des Anlageverwalters besteht aus detaillierten, systematischen qualitativen und quantitativen Analysen der Nachhaltigkeitsrisiken und -faktoren eines Unternehmens, das für eine Anlage in Frage kommt (zusammenfassend: Nachhaltigkeitsindikatoren). Die Integration von Nachhaltigkeitsindikatoren ist eine zentrale Säule im Anlageprozess mit dem Ziel, die langfristigen Risiko-Rendite-Merkmale des Teilfondsportfolios zu verbessern und positive soziale oder ökologische Praktiken der in Frage kommenden Unternehmen zu unterstützen. Der Anlageverwalter ist von dem Verständnis geleitet, dass seine An lagen das Potenzial haben, die Gesellschaft und die Umwelt zu beeinflussen, und dass solche Anlagen von der Gesellschaft und der Umwelt beeinflusst werden. Der Nachhaltigkeitsansatz vermeidet Investitionen in Emittenten, die laut verschiedenen Kriterien nicht in der Lage sind, wesentliche Nachhaltigkeitsrisiken zu vermeiden, und identifiziert Emittenten, die bestrebt sind, bei ihren wirtschaftlichen Aktivitäten ökologische oder soziale Kriterien (die für das Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens als die wichtigsten identifiziert wurden) zu berücksichtigen. Das Ergebnis ist, dass sich nicht nur das Risikoprofil des Teilfondsportfolios verbessert, sondern dass der Teilfonds auch Unternehmen auswählt, die ihre Auswirkungen auf die reale Welt besser steuern. Die Unternehmen, in die der Teilfonds investiert, werden anhand des Nachhaltigkeitsrahmens des Anlageverwalters nach Governance-Aspekten bewertet. Zu den gängigen Governance-Indikatoren gehören die Unabhängigkeit und Vielfalt des Verwaltungsrates, die Eigentümerstrukturen, die Rechte von Minderheitsaktionären, die Vergütung der Führungskräfte sowie die Kontrolle über die Rechnungsprüfung und Rechnungslegung. Jeder Nachhaltigkeitsindikator wird anhand definierter a Anforderungen bewertet, und die Indikatoren sind nach Sektoren gewichtet, um ihren Einfluss auf die Gesamtbewertung anzupassen. Die Unternehmen müssen insgesamt positiv bewertet werden, um für eine Investition in Frage zu kommen. Nähere Informationen zu den Strategien, Indikatoren und Datensätzen, die zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens verwendet werden, finden sich unter vontobel.com/SFDR. Darüber hinaus kann der Anlageverwalter einen übergeordneten «F-Score» («Fail») vergeben, der bedeutet, dass das bewertete Unternehmen kein einziges Nachhaltigkeitskriterium erfüllt, auch wenn es ansonsten positiv bewertet wird. Dabei gibt es harte Grenzen, die Investitionen in Unternehmen verhindern, deren Aktivitäten starke negative Auswirkungen auf Gesellschaft oder Umwelt haben, auch wenn der Business Case ansonsten solide ist. Die oben beschriebene Anwendung der Auswahlkriterien für Nachhaltigkeit führt durch die Ausschlüsse, die auf das Ausgangsuniversum angewendet werden, und durch das weiter führende Nachhaltigkeitsscreening des «Investierbaren Asia (ex Japan)»-Universums zum Ausschluss von mindestens 20% aller Unternehmen, die für eine Anlage in Frage kommen. Die wichtigsten methodischen Einschränkungen sind unter Ziffer 7, «Risikofaktoren», beschrieben. Die oben beschriebenen Nachhaltigkeitskriterien werden auf die Auswahl von 100% der Wertpapiere des Teilfonds angewendet. Der Teilfonds fördert darüber hinaus ökologische und soziale Merkmale durch aktives Engagement, das der Anlageverwalter als zentral für nachhaltiges Investieren ansieht, um nachhaltigere Ergebnisse für die Gesellschaft zu erzielen und langfristige risikobereinigte Renditen für die Anleger des Teilfonds zu unterstützen. Die direkten Engagements des Teilfonds zielen meist auf grobe Verstösse gegen Nachhaltigkeitskriterien oder hohe Nachhaltigkeitsrisiken und/oder wichtige Nachhaltigkeitsthemen mit unzureichender Offenlegung ab, wodurch die Fähigkeit des Teilfonds untergraben wird, eine fundierte Bewertung der Nachhaltigkeitsrisiken oder der Auswirkungen vorzunehmen. Die Erfüllung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien wird mithilfe von News-Alert-Tools, die über neue Einträge in formieren, laufend überwacht. Für schwere Fälle bietet der F Score-Rahmen einen klaren Entscheidungsbaum zur Beurteilung der Schwere der Vorfälle, der die Entscheidung über einen eventuellen Verkauf oder den Eintritt in einen Dialog mit dem Unternehmen über das strittige Thema erleichtert. Die Nachhaltigkeitsleistung jedes Vermögenswerts im Portfolio wird anhand des Nachhaltigkeitsrahmens regelmässig neu bewertet. |
Norm-based screening |
UN Global Compact
ILO core labour standards
OECD Guidelines for Multinational Enterprises
|
Themes |
-
|
Impact Investing |
-
|
Further information on the sustainability approach | Link to sustainability approach |
Research and Transparency
In-house sustainability analysis | Yes, 14 (3 für mtx ESG Franchise) |
---|---|
Research partners | Yes MSCI ESG Research (GMI Analyst), Inrate, Vigeo, Hermes EOS |
Percentage of portfolio with sustainability analysis | 100 % |
Strategically important suppliers included | Yes |
Sustainability advisory committee | No |
Analysis of portfolio CO2 | Yes, backward-looking indicator |
Sustainability reporting | Yes |
At least monthly portfolio publication | Yes |
Certification/Label awarded by independent auditors |
-
|
Environmental
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Fossil fuels (Coal, Oil and Gas) | No |
---|---|
Nuclear power (operation and components) | Yes 10 % Turnover threshold |
Green genetic engineering | No |
Chlorine and agrochemicals (biocides) | No |
Other | Coal, Oil Sands 10 % Turnover threshold |
Exclusion of business practices – companies
Environmentally damaging behaviour | No |
---|---|
Damage to biodiversity | No |
Other | Nicht formell ausgeschlossen, aber Teil der ESG-Analyse. |
Exclusion criteria – countries
Non-ratification of the Paris Climate Agreement | N/A |
---|---|
Non-ratification of the Protocol on Biosafety | N/A |
Non-ratification of the UN Biodiversity Convention | N/A |
Nuclear power by proportion of gross energy production | N/A |
Other | - |
Social
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Weapons/Armaments | Yes |
---|---|
Cluster bombs and anti-personnel mines | Yes |
Weapons of mass destruction (ABC/CBRN) | No |
Tobacco products | Yes |
Pornography | Yes 10 % Turnover threshold |
Spirits/Alcohol | No |
Gambling | No |
Other | - |
Exclusion of business practices – companies
Labour rights (ILO core labour standards) | No |
---|---|
Exploitative child labour | No |
Violation of human rights | No |
Animal testing | No |
Other | Nicht formell ausgeschlossen, aber Teil der ESG-Analyse. |
Exclusion criteria – countries
Labour rights | N/A |
---|---|
Violation of human rights | N/A |
Military spending as a percentage of GDP | N/A |
Death penalty, torture | N/A |
Countries classified by Freedom House as not free | N/A |
Violations of the Nuclear Non-Proliferation Treaty | N/A |
Violations of other non-proliferation treaties | N/A |
Other | - |
Governance
Exclusion of business practices – companies
Corruption and bribery | No |
---|---|
Tax: planned avoidance & detected violations | No |
Other | - |
Exclusion criteria – countries
Corruption | N/A |
---|---|
Other | - |
More on data availability
-
EU Taxonomy
It is possible that reported KPIs for taxonomy eligibility and alignment (being limited to corporate issuers / including only selected economic activities) are low or that KPIs cannot be reported due to limited data availability. Data may be available with a time lag. Data comparability may be limited due to differences in the scope of the economic activities considered. As soon as data is available in sufficient quantity and quality, it will be published in accordance with regulatory requirements.
Quelle: Unternehmensangaben. | Für die Angaben der Unternehmen kann keine Haftung übernommen werden. Die Angaben dienen nur zur Information und stellen keine Beratung oder Empfehlung dar. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss unter www.forum-ng.org/disclaimer. Das FNG-Nachhaltigkeitsprofil bietet nur einen ersten Überblick und ist kein Ersatz für eine eigenständige Analyse. Weiterführende Erläuterungen finden Sie unter www.forum-ng.org
FNG-Sustainability profiles disclaimer
- Bei den vorstehenden Angaben im Rahmen der FNG-Nachhaltigkeitsprofile handelt es sich lediglich um Zusammenstellungen, Übersichten oder Sortierhilfen, die vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. wertungsfrei bereitgestellt werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. weder die Richtigkeit und Vollständigkeit noch die Plausibilität der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen enthaltenen Angaben überprüft hat. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf den von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Daten, auf die das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. keinen Einfluss hat.
- Die Aktualität der eingegebenen Daten richtet sich nach dem im FNG-Nachhaltigkeitsprofil des jeweiligen Produkts angegebenen Aktualisierungsdatum, wiedergegeben ist also der Stand zu diesem Datum. Im Zweifel sind die bei der jeweiligen KVG hinterlegten Daten als aktuell zu betrachten. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. hat darauf jedoch keinen Einfluss und kann daher keine Gewähr für eine jederzeitige Aktualität übernehmen, da die FNG-Nachhaltigkeits-Inhalte von den Anbietern selbst zu befüllen und ggf. zu aktualisieren sind.
- Die in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlungen dar. Sie dienen lediglich Informationszwecken zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten und können weder eine fachgerechte Anlageberatung noch eine qualifizierte Produktaufklärung ersetzen. Es wird daher empfohlen, vor Kauf oder Verkauf der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen aufgeführten Anlageprodukte die Dienste eines professionellen Anlageberater in Anspruch zu nehmen und die vollständigen Verkaufsunterlagen (insbesondere Verkaufsprospekt) des jeweiligen Anlageprodukts aufmerksam durchzulesen. Insoweit wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Anlageprodukte generell mit Verlustrisiken bis hin zu einem Totalverlust behaftet und auch in der Vergangenheit erzielte Gewinne kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse sind.