Warburg Invest Responsible - European Equities

DE0006780265, DE000A0RHEE1, DE000A2AJGW6
Issuer | Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH |
---|---|
Fund provider | Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH |
Fund type/Asset class | Equity fund |
Legal form | OGAW |
Fund issue date | 14/06/2004 |
Last Update | 23.04.2025 |
Benchmark | - |
Tranche | Private Investors Institutional Investors |
Principal Adverse Impacts
Greenhouse Gas Emissions
Water
Waste
Biodiversity
Energy Efficiency and Fossil Fuels
Social and Employee Matters
Sustainable Development Goals
No Poverty
Zero Hunger
Good Health and Well-being
Quality Education
Gender Equality
Clean Water and Sanitation
Affordable and Clean Energy
Decent Work and Economic Growth
Industry, Innovation and Infrastructure
Reduced Inequality
Sustainable Cities and Communities
Responsible Consumption and Production
Climate Action
Life Below Water
Life on Land
Peace and Justice Strong Institutions
Partnerships to achieve the Goal
Normal allocation
Equities | 51 % to 100 % |
---|---|
Bonds | Excluded |
Money market/Bank deposits | Excluded |
Commodities | Excluded |
Direct investments | Excluded |
Derivatives | Excluded (for hedging only) |
Other | - |
Sustainability approach
Principal Adverse Impacts |
Greenhouse Gas Emissions
Water
Waste
Biodiversity
Energy Efficiency and Fossil Fuels
Social and Employee Matters
PAIs werden mittelbar über Ausschlüsse berücksichtigt. |
---|---|
Further remarks on the consideration of SDGs | Die Messung des Beitrags zu den SDGs wird im Rahmen der Ermittlung der Nachhaltigkeitsquote nach Art. 2 Nr. 17 SFDR durchgeführt. Dabei wird auch darauf geachtet, dass das Unternehmen trotz eines positiven Beitrags keinen negativen Beitrag zu einem anderen Ziel leistet. |
Rationale behind classification according to SFDR | Article 8 Der Fonds bewirbt ökologische und soziale Merkmale. |
Engagement | Yes, organized internally Link to engagement policy |
Voting | Yes, organized externally Link to voting policy |
Best-in/of-Class | Best-In-Class Im Rahmen der stark überwiegend umgesetzten „Best-in-Class“ Strategie bzw. der Positivselektion ist neben der Einbeziehung gezielter ökologischer Kennzahlen ein wesentlicher Einflussfaktor das ESG Rating eines Unternehmens. Unabhängig dessen beschränkt sich die Selektion grundsätzlich auf Emittenten, die bspw. von MSCI ESG Research als „Leader“ oder „Average“ klassifiziert worden sind (d.h. Ausschluss sogenannter „Laggards“ oder vergleichbar klassifizierten Titel). Auf Basis der MSCI ESG Ratings werden ausschließlich Unternehmen selektiert, die nicht zu den Nachzüglern in einer Branche hinsichtlich der ESG Kriterien zugeordnet werden können. Zudem kommt ein Selektionsmechanismus zur Anwendung der das MSCI Controversy Screening nutzt. Dabei wird bei einer "Orange" Flag ein Bezug zur Bewertung der jeweiligen Säule hergestellt. Ist dort im Vergleich zum Anlageuniversum eine verhältnismäßig schlechte Beurteilung auffällig, wird der Wert vom Anlageuniversum exkludiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Treibhausgasemissionen gelegt. Hier betrachten wir die Progression einer Branche. Dabei kommt es darauf an, dass die Managementscore in CO2-intensiven Branchen wie z.B. der Zementindustrie führend sind im Vergleich zum Wettbewerb bevor ein Unternehmer erworben werden darf. Nähere Details finden sich unter: https://www.warburg-fonds.com/de/wir-ueber-uns/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitskonzepte/wirstrategie.html |
ESG-Integration | Yes Bei der Auswahl der geeigneten Vermögensgegenstände wird darauf geachtet, dass Risiken aus Geschäftsfeldern, die erhebliche negative externe Effekte durch ökologische und/oder soziale Risikofaktoren mit sich bringen und damit die generellen Risikoparameter wie z. B. Marktpreis- oder Adressenausfallrisiken erhöhen, durch Ausschlüsse von bestimmten Geschäftsaktivitäten minimiert werden. Für den Bereich der Investition in Unternehmen (Aktien oder Anleihen) werden solche Unternehmen, die mehr als 1 Prozent Umsatzanteile aus den nachfolgend genannten Geschäftsfeldern erzielen, vom Anlageuniversum ausgeschlossen, da diese die gesamten Risikoparameter des Fonds nennenswert beeinträchtigen können. Ausschlüsse: Glücksspiel (Betreiber und Zulieferer), Pornografie (Produzenten), Rüstungsgüter (Hersteller von konventionellen Waffen sowie ziviler Schusswaffen), Tabak (Hersteller), Thermalkohle (Förderung/Abbau), Ölsande bzw. Ölschiefer (Förderung/Abbau), Uran (Förderung/Abbau), Förderung/Abbau von fossilen Brennstoffen durch Fracking und Förderung/Abbau von fossilen Brennstoffen aus der Arktis Die ökologische Transformation der Wirtschaft hat einen großen Einfluss auf Unternehmen aus der Branche der Energieerzeugung und/oder der Förderung von fossilen Brennstoffen. Besonders betroffen sind Unternehmen aus dem Bereich der Verstromung von Thermalkohle und Nuklearenergie. Um den Einfluss dieser Unternehmen auf die Risikokennzahlen des Fonds zu reduzieren, werden Unternehmen, die mehr als 5 Prozent ihres Umsatzes aus diesen Bereichen erzielen, ebenfalls vom Anlageuniversum ausgeschlossen. Nähere Details finden sich unter: https://www.warburg-fonds.com/de/wir-ueber-uns/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitskonzepte/wirstrategie.html |
Norm-based screening |
UN Global Compact
ILO core labour standards
OECD Guidelines for Multinational Enterprises
Other
MSCI ESG Red Flags
|
Themes |
Climate change
Agriculture and forestry
Social projects
Renewable Energies
Biodiversity
Water
SDGs
Education
Die Sustainable Development Goals werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsquote nach Art. 2 Nr. 17 SFDR monatlich berechnet. Die Portfolomanager müssen ebenfalls monatlich im Performance-Meeting die Entwicklung der Nachhaltigkeitsquote begründen.
Es wurden alle Themen angekreuzt, die über die 17 SDGs tangiert werden.
|
Impact Investing |
Environmental
Social
Obwohl der Fonds nicht als Artikel 9 klassifiziert worden ist, enthält er nachhaltige Investitionen i.S.d. Art. 2 Nr. 17 SFDR - die regulatorisch festgelegte Mindestquote nachhaltiger Investitionen für diesen Fonds beträgt 45 Prozent des Fondsvermögens.
Für die Ermittlung wird zunächst auf die Einstufung von MSCI ESG abgestellt, wonach keine nachhaltige Investition vorliegt, wenn das Unternehmen gegenüber einem Sustainable Development Goal (SDG) „misaligned“ oder „strongly misaligned“ ist. Weiterhin finden umsatz- als auch themenbasierte Ausschlusskriterien Anwendung. Hierzu zählen u. a. Verstöße gegen
die Prinzipien des UN Global Compacts oder das Überschreiten vordefinierter Toleranzgrenzen im Bereich der Energieerzeugung aus Erdgas und Kernenergie.
Innerhalb der Fondsstrategie ist es das Ziel, mit den Unternehmen, die in die Quote der
nachhaltigen Vermögensgegenstände eingerechnet werden dürfen, die Zielerreichung
eines oder mehrerer der 17 SDGs zu unterstützen. Hierfür muss ein Unternehmen zu mindestens einem dieser Ziele einen positiven Beitrag leisten, um in die Quote der nachhaltigen Investitionen einbezogen zu werden. Für die Ermittlung des Einflusses der jeweiligen Geschäftstätigkeit wird die Methodik von MSCI ESG verwendet. Dabei wird ein Unternehmen in die Quote der nachhaltigen
Investments eingerechnet, wenn mindestens der Status „aligned“ zu einem der 17 Ziele
vorliegt und gleichzeitig das Unternehmen gegenüber keinem Ziel „misaligned“ ist. Es gilt zu beachten, dass die Berücksichtigung der Unternehmen in diesem Sinne nicht umsatzbasiert erfolgt, sondern auf Unternehmensebene. Wenn ein Unternehmen zu einem Teil seines Umsatzes zu einem SDG beiträgt, ohne ein anderes zu verletzen, dann wird das Unternehmen gesamthaft der Nachhaltigkeitsquote zugerechnet. Bei der Berücksichtigung von SDGs besteht aktuell kein einheitliches Vorgehen am Markt, so dass beim Vergleich der SDG-Beiträge von Fonds unterschiedlicher Anbieter immer die zugrundeliegenden Methoden Berücksichtigung finden müssen.
|
Further information on the sustainability approach | Die Anlagestrategie dieses Fonds verfolgt eine ganzheitliche Integration der Nachhaltigkeitsdaten des Anlageuniversums in den Investitionsprozess. Dabei werden sowohl soziale als auch ökologische Aspekte über definierte Ausschlusskriterien in Bezug auf die Geschäftsaktivitäten angewendet. Hierunter fällt auf der sozialen Seite unter anderem der Ausschluss von Unternehmen, die mit kontroversen Waffen in Bezug stehen. Ökologische Ausschlusskriterien gelten bspw. für solche Unternehmen, die mit Frackingtechnologien fossile Brennstoffe fördern. Zudem erfolgt zu einem stark überwiegenden Anteil des Fondsvermögens ein „Best-in-Class“ Ansatz im Rahmen einer Positivselektion, um Emittenten für das Portfolio zu selektieren, die sich durch eine fortschrittliche Nachhaltigkeitsstrategie auszeichnen. Dies können bspw. Unternehmen sein, die progressive Managementansätze verfolgen, um die aktuell möglicherweise noch sehr hohen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Bei den Investitionen erfolgt außerdem eine Prüfung der Qualität der Unternehmensführung (u. a. über MSCI ESG Ratings). Link to sustainability approach |
Research and Transparency
In-house sustainability analysis | Yes, 3 |
---|---|
Research partners | Yes MSCI ESG Research |
Percentage of portfolio with sustainability analysis | 100 % |
Strategically important suppliers included | No |
Sustainability advisory committee | Right of proposal and veto Das ESG Gremium setzt sich aus Mitarbeitenden der Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft, der Vermögensverwaltung der M.M.Warburg & CO und von Marcard, Stein & Co zusammen. |
Analysis of portfolio CO2 | Yes, both forward and backword-looking indicator Im Rahmen des regelmässig aktualisierten ESG Factsheets des Fonds (rückwärts), wie auch im Investitionsprozess (vorwärts & rückwärts), wird der Carbon Footprint des Portfolios ermittelt. |
Sustainability reporting | Yes https://www.warburg-fonds.com/export/sites/warburg-invest-2023/de/fonds/fondsliste/DE0006780265/downloads/DE0006780265_MB_ESG.pdf |
At least monthly portfolio publication | No |
Certification/Label awarded by independent auditors |
FNG Label ★★
|
Contact for inquiries | Elena Mock, ESG Officer, Mail: Elena.mock@warburg-invest.com |
Environmental
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Fossil fuels (Coal, Oil and Gas) | No |
---|---|
Nuclear power (operation and components) | Yes 5 % Turnover threshold |
Green genetic engineering | No |
Chlorine and agrochemicals (biocides) | No |
Other | Erdgas, Thermalkohle (5%); Fracking, Ölsande, arktisches Öl und Gas, unkonventionelles Öl und Gas (1%) 1 % Turnover threshold |
Exclusion of business practices – companies
Environmentally damaging behaviour | Yes |
---|---|
Damage to biodiversity | Yes |
Other | - |
Exclusion criteria – countries
Non-ratification of the Paris Climate Agreement | N/A |
---|---|
Non-ratification of the Protocol on Biosafety | N/A |
Non-ratification of the UN Biodiversity Convention | N/A |
Nuclear power by proportion of gross energy production | N/A |
Other | - |
Social
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Weapons/Armaments | Yes 1 % Turnover threshold |
---|---|
Cluster bombs and anti-personnel mines | Yes |
Weapons of mass destruction (ABC/CBRN) | Yes |
Tobacco products | Yes 1 % Turnover threshold |
Pornography | Yes 1 % Turnover threshold |
Spirits/Alcohol | No |
Gambling | Yes 1 % Turnover threshold |
Other | - |
Exclusion of business practices – companies
Labour rights (ILO core labour standards) | Yes |
---|---|
Exploitative child labour | Yes |
Violation of human rights | Yes |
Animal testing | No |
Other | - |
Exclusion criteria – countries
Labour rights | N/A |
---|---|
Violation of human rights | N/A |
Military spending as a percentage of GDP | N/A |
Death penalty, torture | N/A |
Countries classified by Freedom House as not free | N/A |
Violations of the Nuclear Non-Proliferation Treaty | N/A |
Violations of other non-proliferation treaties | N/A |
Other | - |
Governance
Exclusion of business practices – companies
Corruption and bribery | Yes |
---|---|
Tax: planned avoidance & detected violations | Yes |
Other | - |
Exclusion criteria – countries
Corruption | N/A |
---|---|
Other | - |
More on data availability
-
EU Taxonomy
It is possible that reported KPIs for taxonomy eligibility and alignment (being limited to corporate issuers / including only selected economic activities) are low or that KPIs cannot be reported due to limited data availability. Data may be available with a time lag. Data comparability may be limited due to differences in the scope of the economic activities considered. As soon as data is available in sufficient quantity and quality, it will be published in accordance with regulatory requirements.
Quelle: Unternehmensangaben. | Für die Angaben der Unternehmen kann keine Haftung übernommen werden. Die Angaben dienen nur zur Information und stellen keine Beratung oder Empfehlung dar. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss unter www.forum-ng.org/disclaimer. Das FNG-Nachhaltigkeitsprofil bietet nur einen ersten Überblick und ist kein Ersatz für eine eigenständige Analyse. Weiterführende Erläuterungen finden Sie unter www.forum-ng.org
FNG-Sustainability profiles disclaimer
- Bei den vorstehenden Angaben im Rahmen der FNG-Nachhaltigkeitsprofile handelt es sich lediglich um Zusammenstellungen, Übersichten oder Sortierhilfen, die vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. wertungsfrei bereitgestellt werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. weder die Richtigkeit und Vollständigkeit noch die Plausibilität der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen enthaltenen Angaben überprüft hat. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf den von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Daten, auf die das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. keinen Einfluss hat.
- Die Aktualität der eingegebenen Daten richtet sich nach dem im FNG-Nachhaltigkeitsprofil des jeweiligen Produkts angegebenen Aktualisierungsdatum, wiedergegeben ist also der Stand zu diesem Datum. Im Zweifel sind die bei der jeweiligen KVG hinterlegten Daten als aktuell zu betrachten. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. hat darauf jedoch keinen Einfluss und kann daher keine Gewähr für eine jederzeitige Aktualität übernehmen, da die FNG-Nachhaltigkeits-Inhalte von den Anbietern selbst zu befüllen und ggf. zu aktualisieren sind.
- Die in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlungen dar. Sie dienen lediglich Informationszwecken zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten und können weder eine fachgerechte Anlageberatung noch eine qualifizierte Produktaufklärung ersetzen. Es wird daher empfohlen, vor Kauf oder Verkauf der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen aufgeführten Anlageprodukte die Dienste eines professionellen Anlageberater in Anspruch zu nehmen und die vollständigen Verkaufsunterlagen (insbesondere Verkaufsprospekt) des jeweiligen Anlageprodukts aufmerksam durchzulesen. Insoweit wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Anlageprodukte generell mit Verlustrisiken bis hin zu einem Totalverlust behaftet und auch in der Vergangenheit erzielte Gewinne kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse sind.