BANTLEON Global Challenges Index-Fonds

DE000A0LGNP3, DE000A1JM5A8, DE000A1T7561, DE000A2DL4N0, DE000A2H88K5
Issuer | BANTLEON Invest AG |
---|---|
Fund provider | BANTLEON Invest AG |
Fund type/Asset class | Equity fund |
Legal form | OGAW |
Fund issue date | 03/09/2007 |
Last Update | 02.05.2024 |
Benchmark | Global Challenges Price Index |
Tranche | Private Investors Institutional Investors foundations |
Principal Adverse Impacts
Greenhouse Gas Emissions
Water
Waste
Biodiversity
Energy Efficiency and Fossil Fuels
Social and Employee Matters
Sustainable Development Goals
No Poverty
Zero Hunger
Good Health and Well-being
Quality Education
Gender Equality
Clean Water and Sanitation
Affordable and Clean Energy
Decent Work and Economic Growth
Industry, Innovation and Infrastructure
Reduced Inequality
Sustainable Cities and Communities
Responsible Consumption and Production
Climate Action
Life Below Water
Life on Land
Peace and Justice Strong Institutions
Partnerships to achieve the Goal
Normal allocation
Equities | 95 % to 100 % |
---|---|
Bonds | Excluded |
Money market/Bank deposits | 0 % to 5 % |
Commodities | Excluded |
Direct investments | Excluded |
Derivatives | Excluded |
Other | - |
Sustainability approach
Principal Adverse Impacts |
Greenhouse Gas Emissions
Water
Biodiversity
Energy Efficiency and Fossil Fuels
Social and Employee Matters
Eine Berücksichtigung der PAIs erfolgt in verschiedenen Dimensionen. Einerseits ergibt sich für einige PAIs direkt aus der Investmentstrategie (hier Indexstrategie) eine Berücksichtigung. Diese kann in Form von Positiv- oder Negativkriterien vorliegen. Weiterhin betrachtet die Gesellschaft die messbaren Ausprägungen der PAIs mithilfe von Daten eines renommierten ESGDatenanbieters. Die Ausprägungen dieser Werte im Vergleich zu marktüblichen Portfolien lassen unter Umständen ebenfalls auf eine implizite, wenn auch in der Investmentstrategie nicht explizit genannte Berücksichtigung schließen. Letztlich hat die Gesellschaft Prozesse etabliert, um dem/der jeweiligen FondsmanagerIn die Auswirkungen der Investmententscheidungen hinsichtlich der PAI-Ausprägungen transparent zu machen. Auf Basis der Investmentstrategie werden folgende PAIs berücksichtigt: PAI 7 (Biodiversität), PAI 9 (Gefährlicher Müll), PAI 10 (UNGC Prinzipien und OECD Guidelines), PAI 11 (Richtlinien zur Einhaltung von UNGC Prinzipien und OECD Guidelines), PAI 14 (Kontroverse Waffen). Eine implizite Berücksichtigung ergibt sich aus dem Vergleich zu marktüblichen Portfolien hinsichtlich der folgenden PAIs: PAI 1 (Treibhausgasausstoß), PAI 2 (Treibhausgasfußabdruck), PAI 3 (Treibhausgasintensität), PAI 5 (Energieerzeugung und -verbrauch aus nicht erneuerbaren Quellen), PAI 6 (Energieverbrauchsintensität nach High Climate Impact Sektoren), PAI 12 (Gender Pay Gap), PAI 13 (Board Gender Diversität). Darüber hinaus beteiligt sich die Gesellschaft an einem themenbezogenen Engagement hinsichtlich der Themen Net Zero (PAIs 1 bis 6), Biodiversität (PAI 7), Wasser (PAI 8) sowie Geschlechtergleichheit (PAIs 12 und 13). Die Ausprägungen der PAI-Indikatoren werden jährlich im Rahmen der Jahresberichte veröffentlicht. |
---|---|
Further remarks on the consideration of SDGs | - |
Rationale behind classification according to SFDR | Article 8 Der Fonds wurde durch die Gesellschaft auf Basis seiner Anlagebedingungen als Finanzprodukt gemäß Artikel 8 der EU Offenlegungsverordnung klassifiziert, da sein Anlagekonzept und die in diesem festgehaltenen Nachhaltigkeitskriterien aus Sicht der Gesellschaft geeignet sind, ökologische und/oder soziale Merkmale gemäß vorgenannter Verordnung zu fördern. |
Engagement | Yes, organized externally Link to engagement policy |
Voting | Both internally and externally Link to voting policy |
Best-in/of-Class | Best-In-Class Der Global Challenges Index wird in zwei Stufen zusammengestellt. Im ersten Schritt prüft ISS ESG im Rahmen seines Corporate Ratings die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards durch die Unternehmen, die Bestandteil des ISS ESG Universums sind. Nur Unternehmen, die den strengen Anforderungen genügen, bekommen den Status „Prime“. Die Unternehmen mit dem besten ISS ESG Corporate Rating ihrer Branche qualifizieren sich im Rahmen dieses absoluten Best-in-Class-Ansatzes für den Index. Als Teil des Ratings überprüft ISS ESG auch, ob die Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die zur Erreichung der Sustainable Development Goals beitragen oder diesen Zielen zuwiderlaufen. Darüber hinaus werden alle Unternehmen daraufhin analysiert, ob sie gegen die definierten Ausschlusskriterien verstoßen. Unternehmen, die hier Verstöße aufweisen, werden nicht in den Index aufgenommen. Im Zuge dieses ersten Schritts reduziert sich die Zahl potenziell für den Index geeigneter Unternehmen von 4.700 auf rund 540. In einem zweiten Schritt identifiziert ISS ESG diejenigen Unternehmen aus dem Solactive GBS Developed Markets All Cap Index, die substanzielle Beiträge zur Bewältigung der globalen Herausforderungen leisten und sich dadurch die beschriebenen Chancen eröffnen. Ein unabhängiger Beirat berät die Börse Hannover und ISS ESG bei der Entwicklung des Konzepts, bei der Definition der Positiv- und der Ausschlusskriterien sowie bei der Identifikation von geeigneten Titeln. |
ESG-Integration | Yes Integriert im Indexkonzept - https://www.boerse-hannover.de/wp-content/uploads/sites/11/2024/03/20240315-Factbook_GCX_DE-1.pdf |
Norm-based screening |
UN Global Compact
ILO core labour standards
OECD Guidelines for Multinational Enterprises
Other
Verstöße gegen EU-Grundrechtecharta
|
Themes |
Climate change
Agriculture and forestry
Renewable Energies
Biodiversity
Water
SDGs
Education
Für die Auswahl der Unternehmen für den Global Challenges Index ist entscheidend, inwiefern sie sich aktiv den großen globalen Herausforderungen stellen. Im Rahmen einer umfassenden Analyse von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zielsystemen wurden sieben globale Handlungsfelder identifiziert.
Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, die Nachhaltigkeitsstrategie der Europäischen Union, der „Global Environmental Outlook“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) sowie die zehn Prinzipien des UN Global Compact. Strenge Ausschlusskriterien stellen sicher, dass die Prinzipien des Global Compact eingehalten werden. Die sieben Handlungsfelder sind im Einzelnen: die Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels, die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Wasser, ein nachhaltiger Umgang mit Wäldern, der Erhalt der Artenvielfalt, der Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung, die Bekämpfung der Armut sowie die Etablierung von Governance-Strukturen.
Die Herausforderungen stehen dabei nicht isoliert nebeneinander, sondern sind eng miteinander verzahnt. Maßnahmen im Klimaschutz haben beispielsweise positive Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Trinkwasser. Auch Biodiversität und Entwaldung stehen in einem engen Zusammenhang. Diese übergreifende Verzahnung gilt in besonderem Maße für das Thema Armut. Fortschritte in den anderen Handlungsfeldern sind immer auch wichtige Schritte zu ihrer Bekämpfung. Durch Positiv- und Ausschlusskriterien werden die sieben globalen Handlungsfelder konkretisiert und so die Basis für die Auswahl geeigneter Unternehmen für den Global Challenges Index geschaffen.
|
Impact Investing |
-
|
Further information on the sustainability approach | Der Global Challenges Index (GCX) konkretisiert das Thema Nachhaltigkeit und konzentriert sich auf sieben zukunftsrelevante Handlungsfelder. Der Index verlangt strenge und konsequente Leistungskriterien von den gelisteten Unternehmen und identifiziert unternehmerische Vorreiter, die die Chancen des globalen Wandels nachhaltig nutzen. Seit 2007 hat sich der GCX, der 50 internationale Aktien von besonders nachhaltig orientierten Unternehmen umfasst, im Schnitt deutlich besser entwickelt als zum Beispiel der Deutsche Aktienindex (DAX®): Verantwortungsvolles Investment und Rendite passen also gut zusammen. Der GCX ist ausgerichtet auf sieben globale Herausforderungen: • die Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels • die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Trinkwasser • die Beendigung der Entwaldung und die Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft • den Erhalt der Artenvielfalt • den Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung • die Bekämpfung der Armut • die Unterstützung verantwortungsvoller Führungs- (Governance-) Strukturen Der Index umfasst Titel von Unternehmen, die sich dieser Verantwortung aktiv stellen und daran mitwirken, diese globalen Herausforderungen zu bewältigen. Dies sind Großunternehmen ebenso wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die durch ihre Produkt- und Dienstleistungspalette eine nachhaltige Entwicklung fördern und sich gleichzeitig Chancen für ihre eigene Geschäftsentwicklung erschließen. Link to sustainability approach |
Research and Transparency
In-house sustainability analysis | No |
---|---|
Research partners | Yes ISS ESG - mehr als 400 Mitarbeiter, ca. 180 ESG-Analysten |
Percentage of portfolio with sustainability analysis | 100 % |
Strategically important suppliers included | Yes |
Sustainability advisory committee | Advisory https://www.boerse-hannover.de/nachhaltigkeit/gcx/gcx-beirat/ |
Analysis of portfolio CO2 | Yes, backward-looking indicator https://www.bantleon.com/publikumsfonds/produkte-fuer-institutionelle-anleger/detailseite/DE000A0LGNP3 |
Sustainability reporting | Yes https://www.bantleon.com/publikumsfonds/produkte-fuer-institutionelle-anleger/detailseite/DE000A0LGNP3 |
At least monthly portfolio publication | Yes Link to monthly portfolio publication |
Certification/Label awarded by independent auditors |
FNG Label ★★
Austrian Ecolabel
|
Environmental
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Fossil fuels (Coal, Oil and Gas) | Yes 5 % Turnover threshold |
---|---|
Nuclear power (operation and components) | Yes |
Green genetic engineering | Yes |
Chlorine and agrochemicals (biocides) | Yes 5 % Turnover threshold |
Other | Details (v.a. Granularität d. Umsatzgrenzen s. Factbook zum Index) |
Exclusion of business practices – companies
Environmentally damaging behaviour | Yes |
---|---|
Damage to biodiversity | Yes |
Other | Kontroverses Umweltverhalten, z. B. Übernutzung oder Verschmutzung von Gewässern, Umweltkontaminationen |
Exclusion criteria – countries
Non-ratification of the Paris Climate Agreement | N/A |
---|---|
Non-ratification of the Protocol on Biosafety | N/A |
Non-ratification of the UN Biodiversity Convention | N/A |
Nuclear power by proportion of gross energy production | N/A |
Other | - |
Social
Exclusion of sectors / areas of business – companies
Weapons/Armaments | Yes 2 % Turnover threshold |
---|---|
Cluster bombs and anti-personnel mines | Yes |
Weapons of mass destruction (ABC/CBRN) | Yes |
Tobacco products | Yes |
Pornography | Yes |
Spirits/Alcohol | Yes |
Gambling | Yes |
Other | Details (v.a. Granularität d. Umsatzgrenzen s. Factbook zum Index) |
Exclusion of business practices – companies
Labour rights (ILO core labour standards) | Yes |
---|---|
Exploitative child labour | Yes |
Violation of human rights | Yes |
Animal testing | Yes |
Other | * Tierversuche die über die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen hinaus gehen |
Exclusion criteria – countries
Labour rights | N/A |
---|---|
Violation of human rights | N/A |
Military spending as a percentage of GDP | N/A |
Death penalty, torture | N/A |
Countries classified by Freedom House as not free | N/A |
Violations of the Nuclear Non-Proliferation Treaty | N/A |
Violations of other non-proliferation treaties | N/A |
Other | - |
Governance
Exclusion of business practices – companies
Corruption and bribery | Yes |
---|---|
Tax: planned avoidance & detected violations | Yes |
Other | Kontroversen in den Bereichen Bilanzierung und Geldwäsche |
Exclusion criteria – countries
Corruption | N/A |
---|---|
Other | - |
More on data availability
-
EU Taxonomy
It is possible that reported KPIs for taxonomy eligibility and alignment (being limited to corporate issuers / including only selected economic activities) are low or that KPIs cannot be reported due to limited data availability. Data may be available with a time lag. Data comparability may be limited due to differences in the scope of the economic activities considered. As soon as data is available in sufficient quantity and quality, it will be published in accordance with regulatory requirements.
Quelle: Unternehmensangaben. | Für die Angaben der Unternehmen kann keine Haftung übernommen werden. Die Angaben dienen nur zur Information und stellen keine Beratung oder Empfehlung dar. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss unter www.forum-ng.org/disclaimer. Das FNG-Nachhaltigkeitsprofil bietet nur einen ersten Überblick und ist kein Ersatz für eine eigenständige Analyse. Weiterführende Erläuterungen finden Sie unter www.forum-ng.org
FNG-Sustainability profiles disclaimer
- Bei den vorstehenden Angaben im Rahmen der FNG-Nachhaltigkeitsprofile handelt es sich lediglich um Zusammenstellungen, Übersichten oder Sortierhilfen, die vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. wertungsfrei bereitgestellt werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. weder die Richtigkeit und Vollständigkeit noch die Plausibilität der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen enthaltenen Angaben überprüft hat. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf den von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Daten, auf die das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. keinen Einfluss hat.
- Die Aktualität der eingegebenen Daten richtet sich nach dem im FNG-Nachhaltigkeitsprofil des jeweiligen Produkts angegebenen Aktualisierungsdatum, wiedergegeben ist also der Stand zu diesem Datum. Im Zweifel sind die bei der jeweiligen KVG hinterlegten Daten als aktuell zu betrachten. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. hat darauf jedoch keinen Einfluss und kann daher keine Gewähr für eine jederzeitige Aktualität übernehmen, da die FNG-Nachhaltigkeits-Inhalte von den Anbietern selbst zu befüllen und ggf. zu aktualisieren sind.
- Die in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlungen dar. Sie dienen lediglich Informationszwecken zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten und können weder eine fachgerechte Anlageberatung noch eine qualifizierte Produktaufklärung ersetzen. Es wird daher empfohlen, vor Kauf oder Verkauf der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen aufgeführten Anlageprodukte die Dienste eines professionellen Anlageberater in Anspruch zu nehmen und die vollständigen Verkaufsunterlagen (insbesondere Verkaufsprospekt) des jeweiligen Anlageprodukts aufmerksam durchzulesen. Insoweit wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Anlageprodukte generell mit Verlustrisiken bis hin zu einem Totalverlust behaftet und auch in der Vergangenheit erzielte Gewinne kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse sind.