ARAMEA Rendite Plus Nachhaltig

Download Profile

DE000A2DTL78, DE000A2DTL86, DE000A3E3Y79

Emittent HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Fondsanbieter Aramea Asset Management AG
Fondstyp/Asset Klasse Rentenfonds
Rechtsform Offener Investmentfonds
Auflage des Fonds 30.11.2017
Letzte Aktualisierung 21.05.2025
Benchmark -
Tranche Privatanleger Institutionelle Anleger Stiftungen
FNG Siegel

Risikoindikator (BIB)
2 von 7

Zugelassen in
D, A, CH, LU

Eingruppierung nach SFDR
Artikel 8

EU Taxonomie
- Anchorlink to data availability

Investitionsquote nach SFDR
80%

Principal Adverse Impacts

PAI PAI

Treibhausgasemissionen

PAI PAI

Wasser

PAI PAI

Abfälle

PAI PAI

Biodiversität

PAI PAI

Energieeffizienz und fossile Brennstoffe

PAI PAI

Soziale und Arbeitnehmerbelange

Ziele für nachhaltige Entwicklung

SDG

No Poverty

SDG

Zero Hunger

SDG

Good Health and Well-being

SDG

Quality Education

SDG

Gender Equality

SDG

Clean Water and Sanitation

SDG

Affordable and Clean Energy

SDG

Decent Work and Economic Growth

SDG

Industry, Innovation and Infrastructure

SDG

Reduced Inequality

SDG

Sustainable Cities and Communities

SDG

Responsible Consumption and Production

SDG

Climate Action

SDG

Life Below Water

SDG

Life on Land

SDG

Peace and Justice Strong Institutions

SDG

Partnerships to achieve the Goal

Regelmäßige Allokation

Aktien Ausgeschlossen
Anleihen 51 % bis 100 %
Geldmarkt/Bankeinlagen 0 % bis 49 %
Rohstoffe Ausgeschlossen
Direktbeteiligungen Ausgeschlossen
Derivate 0 % (nur zur Absicherung)
Weitere -

Nachhaltigkeitsansatz

Principal Adverse Impacts
Treibhausgasemissionen Wasser Abfälle Biodiversität Energieeffizienz und fossile Brennstoffe Soziale und Arbeitnehmerbelange

Nachhaltigkeitsauswirkungen („PAI“) werden durch Ausschlusskriterien vermieden bzw. verringern. Eine detaillierte Übersicht, durch welche Maßnahmen (Ausschlusskriterien), welche PAI vermieden bzw. verringert werden, ist dem Anhang „ökologische und/oder soziale Merkmale“ zu entnehmen.
Erläuterungen zur Berücksichtigung der SDGs Die Gesellschaft investiert mindestens 50 % des Wertes des OGAW-Sondervermögens in Vermögensgegenstände, die sich als nachhaltige Investition gem. Art. 2 Nr. 17 Verordnung (EU) 2019/2088 klassifizieren. Im Sinne dieses Sondervermögens gilt eine Investition dann als nachhaltige Investition gem. Art. 2 Nr. 17 Verordnung (EU) 2019/2088, wenn sie auf eine wirtschaftliche Tätigkeit ausgerichtet ist, die zur Erreichung der Ziele der Erhaltung der Umwelt und/oder der Erreichung der sozialeren Gestaltung der Gesellschaft beitragen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die nachhaltigen Investitionen auf wirtschaftliche Tätigkeiten ihrerseits darauf ausgerichtet sind zu der Erfüllung mindestens eines der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen („SDG“) beizutragen. Die jeweiligen Erläuterungen sowie die Unterziele zu den SDGs können unter https://www.17ziele.de abgerufen werden.
Begründung der Eingruppierung nach SFDR Artikel 8 Es müssen mindestens 80 % des Wertes des Sondervermögens in Vermögensgegen- stände investiert werden, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden. Daneben berücksichtigt der Fonds bestimmte Ausschlusskriterien, mit welchen beworben wird in bestimmte Geschäftszweige nicht oder nur bis zu einer bestimmten Umsatzschwelle zu investieren. Entsprechend werden sowohl ökologische als auch soziale Merkmale beworben.
Engagement Ja, intern organisiert
Stimmrechtsausübung Ja, extern organisiert Externer Link Link zur Abstimmungsrichtlinie
Best-in/of-Class Auswahlverfahren Best-In-Class Die Auswahl der Vermögensgegenstände für das Sondervermögen erfolgt nach dem sog. Best-in-Class-Ansatz, welcher anhand eines detaillierten Nachhaltigkeitsratings diejenigen Wertpapieremittenten identifiziert, die sich in ihrer jeweiligen Kategorie in Bezug auf ökologische und soziale Kriterien sowie Unternehmensführung vorbildlich verhalten. Entsprechend sind im Rahmen der zuvor genannten Mindestquote von 80 % nur solche Titel erwerbbar, die im sektoralen Vergleich wenigstens als durchschnittlich eingeordnet sind. In Bezug auf Unternehmen werden insofern nur solche Titel angerechnet, die ein ESG-Rating von mindestens Prime - 1 aufweisen.
ESG-Integration Ja Des Weiteren investiert der Fonds sein Fondsvermögen gemäß den Empfehlungen folgender Rahmenwerke gemäß aktuell gültiger Fassungen (Stand Mai 2025) • Leitfaden für ethisch nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche („EKD“) • Orientierungshilfe der katholischen Kirche "Ethisch nachhaltig investieren" („BIKO“) • Richtlinie des österreichischen Umweltzeichens („UZ“)
Normbasiertes Screening
UN Global Compact ILO-Kernarbeitsnormen OECD Richtlinien für Multinationale Unternehmen
Themen
-
Impact Investing
-
Nachhaltigkeitsansatz des Fondsanbieters 5-Stufen-Modell: 1. Best-in-Class Ansatz / Positiv-Screenings durch ISS ESG Ausschlusskataloge: 2. Leitfaden für ethisch nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche („EKD“) 3. Orientierungshilfe der katholischen Kirche "Ethisch nachhaltig investieren" („BIKO“) 4. Richtlinie des österreichischen Umweltzeichens („UZ“) 5. weitere darüber hinaus gehende ESG-Kriterien. Die Unternehmen, die alle o.g. Stufen überstehen, bilden das investierbare Universum. Zudem haben wir als Gesamthaus als Unterzeichner der UN PRIs uns dazu erklärt, ESG-Kriterien grundsätzlich bei Investmentanalyse- und Entscheidungsfindungsprozessen mit einzubeziehen. Externer Link Link zum Nachhaltigkeitsansatz

Research und Tranzparenz

Interne Nachhaltigkeitsanalyse Nein
Researchpartner Ja ISS ESG, MSCI ESG
%-Anteil des Portfolios mit Nachhaltigkeitsanalyse 100 %
Einbezug von strategisch wichtigen Zulieferern Ja
Nachhaltigkeitsbeirat Nein
CO2 Portfolio Analyse Ja, rückwärtsgerichteter Indikator Durch unsere Service-KVG erhält das Fondsmanagement eine monatliche Übersicht.
Nachhaltigkeitsreporting Nein
Mind. monatliche Portfolioveröffentlichung Ja Externer Link Link zur monatlichen Portfolioveröffentlichung
Zertifizierung/Auszeichnung durch unabhängige Auditoren
FNG-Siegel ★ Österreichisches Umweltzeichen

Umwelt

Ausschluss von Branchen/Geschäftsfeldern Unternehmen

Fossile Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas) Ja 5 % Umsatztoleranz
Kernenergie (Betrieb und Komponenten) Ja 5 % Umsatztoleranz
Grüne Gentechnik Ja 5 % Umsatztoleranz
Chlor und Agrochemie (Biozide) Nein
Weitere Fracking und Ölsande 5 % Umsatztoleranz

Ausschluss von Geschäftspraktiken Unternehmen

Umweltschädliches Verhalten Ja
Schädigung der Biodiversität Ja
Weitere Verstöße gegen Umweltschutz

Ausschlusskriterien Staaten

Nichtratifizierung Pariser Klimaabkommen Ja
Nichtratifizierung des Protokolls über biolog. Sicherheit Ja
Nichtratifizierung der UN-Biodiversitäts-Konvention Ja
Kernenergie nach Anteil an der Bruttoenergieerzeugung Ja
Weitere Whaling, Climate Change Performance Index <50, > 25% of TPES & no decision on abandoning coal power and no moratorium on coal-fired power plants, > 10% of TPES & no decision on abandoning NP and no moratorium on NP plants

Soziales

Ausschluss von Branchen/Geschäftsfeldern Unternehmen

Waffen/Rüstungsgüter Ja 5 % Umsatztoleranz
Streubomben und Antipersonenminen Ja
Massenvernichtungswaffen (ABC/CBRN) Ja
Tabakwaren Ja 5 % Umsatztoleranz
Pornographie Ja
Spirituosen/Alkohol Ja 5 % Umsatztoleranz
Glücksspiel Ja 5 % Umsatztoleranz
Weitere Abortifacients, Abortion, Contraceptives, Staem Cell Research, Violent Video Games, Hazardous Pesticides & Substances

Ausschluss von Geschäftspraktiken Unternehmen

Arbeitsrechte (ILO Kernarbeitsnormen) Ja
Ausbeuterische Kinderarbeit Ja
Menschenrechtsverletzung Ja
Tierversuche Ja
Weitere -

Ausschlusskriterien Staaten

Arbeitsrechte Ja
Menschenrechtsverletzung Ja
>3% - Anteil Rüstungsausgaben vom BIP Ja
Todesstrafe, Folter Ja
Unfreie Staaten laut Freedom House Ja
Verstöße gegen den Atomwaffensperrvertrag Ja
Verstöße gegen sonstige Waffensperrverträge Nein
Weitere Freedom and Speech and Press, Freedom of Association, Discrimination, Global Peace Index

Governance

Ausschluss von Geschäftspraktiken Unternehmen

Korruption und Bestechung Ja
Steuer: planmäßige Vermeidung & festgestellte Verstöße Ja
Weitere Verstöße gegen Rechnungslegungsstandard, Geldwäsche, Konsumentenschutz sowie wettbewerbswidrige Praktiken

Ausschlusskriterien Staaten

Korruption Ja
Weitere Corruption Perception Index < 30

Mehr zur Datenverfügbarkeit

+

  1. EU Taxonomie
    Es ist möglich, dass die Quote der Taxonomiekonformität und -fähigkeit, die sich auf Unternehmensemittenten beschränkt bzw. ausgewählte umweltbezogene Wirtschaftsaktivitäten umfasst, aufgrund der begrenzten Datenverfügbarkeit niedrig ausfällt oder nicht angegeben werden kann. Daten können mit einer Zeitverzögerung zur Verfügung stehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenvergleichbarkeit eingeschränkt sein kann, da es zu Unterschieden im Umfang der betrachteten Wirtschaftsaktivitäten kommen kann. Sobald Daten in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen, werden diese entsprechend der regulatorischen Vorgaben zur Verfügung gestellt.

Disclaimer für das FNG-Nachhaltigkeitsprofil

+

  1. Bei den vorstehenden Angaben im Rahmen der FNG-Nachhaltigkeitsprofile  handelt es sich lediglich um Zusammenstellungen, Übersichten oder Sortierhilfen, die vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. wertungsfrei bereitgestellt werden.  
  2. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. weder die Richtigkeit und Vollständigkeit noch die Plausibilität der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen enthaltenen Angaben überprüft hat. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf den von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Daten, auf die das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. keinen Einfluss hat.
  3. Die Aktualität der eingegebenen Daten richtet sich nach dem im FNG-Nachhaltigkeitsprofil des jeweiligen Produkts angegebenen Aktualisierungsdatum, wiedergegeben ist also der Stand zu diesem Datum. Im Zweifel sind die bei der jeweiligen KVG hinterlegten Daten als aktuell zu betrachten. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. hat darauf jedoch keinen Einfluss und kann daher keine Gewähr für eine jederzeitige Aktualität übernehmen, da die FNG-Nachhaltigkeits-Inhalte von den Anbietern selbst zu befüllen und ggf. zu aktualisieren sind.
  4. Die in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlungen dar. Sie dienen lediglich Informationszwecken zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten und können weder eine fachgerechte Anlageberatung noch eine qualifizierte Produktaufklärung ersetzen. Es wird daher empfohlen, vor Kauf oder Verkauf der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen aufgeführten Anlageprodukte die Dienste eines professionellen Anlageberater in Anspruch zu nehmen und die vollständigen Verkaufsunterlagen (insbesondere Verkaufsprospekt) des jeweiligen Anlageprodukts aufmerksam durchzulesen. Insoweit wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Anlageprodukte generell mit Verlustrisiken bis hin zu einem Totalverlust behaftet und auch in der Vergangenheit erzielte Gewinne kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse sind.